Hagelschadenreparatur – wenn das Wetter zuschlägt
Nicht jeder hat die Möglichkeit, sein Auto in eine Garage oder unter einen Carport zu stellen. Wenn man also gezwungen ist, sein Auto unter freiem Himmel zu parken, kann der Einsatz einer Hagelschutzplane größere Schäden verhindern und damit Ihr Auto im Bestfall optimal schützen. Ist diese aber gerade nicht zur Hand oder der Hagelschauer kommt überraschend während der Fahrt, ist ein Hagelschaden schnell passiert und eine Reparatur wird in vielen Fällen notwendig sein.
Je nach Ausmaß des Hagelschauers können alle äußeren Bauteile eines Autos betroffen sein. Blechschäden betreffen am häufigsten die Motorhaube und das Dach, können jedoch auch die Heck- und Seitenteile betreffen. Bei kleineren Blechschäden wird die Delle mittels Herausziehen oder Herausdrücken von einem Beulendoktor beseitigt. Bei größeren Schäden wird das Blech gespachtelt, geschliffen und zusätzlich neu lackiert. Ist das Blech so stark geschädigt, dass eine Reparatur nicht möglich ist, wird es ausgetauscht. Die Scheinwerfer eines Autos können durch Hagel so stark betroffen sein, dass der Kunststoff platzt und Wasser eindringt. Dies kann die Lichtleistung negativ beeinflussen. Aber auch vermeintlich kleine Defekte bergen große Gefahren. Kleinste Unebenheiten in der Kunststoffoberfläche führen zu einer veränderten Lichtbrechung. Dadurch wird der Gegenverkehr geblendet und das Unfallrisiko steigt. In beiden Fällen ist der Austausch des betroffenen Bauteils ratsam, um die Sicherheit im Straßenverkehr wieder herzustellen.
Hagel kann auch die Glasscheiben des Autos in Mitleidenschaft ziehen. Besonders die große Fläche der Frontscheibe bietet dem Hagel viel Angriffsfläche. Aber auch die Heck- und Seitenscheiben können betroffen sein. Während kleine Defekte je nach Ausmaß repariert werden können, muss bei größeren Defekten die Scheibe komplett ausgetauscht werden. Glasschäden sollte man auf keinen Fall unterschätzen. Die Frontscheibe macht zum Beispiel je nach Marke und Modell des Autos bis zu 30 % der Fahrzeugstabilität aus. Bereits kleinste Defekte können sich während der Fahrt plötzlich verschlimmern und so ein hohes Risiko darstellen. Die Scheibe kann durch ein Schlagloch plötzlich reißen und Insassen gefährden oder die Sicht auf die Straße erheblich einschränken.
Wer zahlt eine Hagelschadenreparatur
Die Kosten für eine Reparatur variieren stark. Faktoren sind unter anderem Anzahl und Größe der Beulen und welches Fahrzeugteil betroffen ist. Wer eine Versicherung für sein Kfz hat, zahlt die Hagelschadenreparatur in den meisten Fällen selber. Eine Teil- oder Vollkaskoversicherung hingegen übernimmt die Reparatur teilweise oder vollständig. Eigene Fotos der Schäden sowie eine ausführliche Dokumentation erleichtern dabei die Schadensabwicklung. Gut zu wissen: Hagelschäden beeinflussen nicht die Schadenfreiheitsklasse. Wer sich für eine Hagelschadenreparatur entscheidet, sollte vorher eine Schadensbegutachtung in Auftrag geben. Hier sollte beachtet werden, dass die ausgestellten Gutachten juristisch anerkannt sind, denn nur so schützen vor ungerechtfertigten Forderungen und zu hohen Reparaturkosten.
Wenn Sie mehr zum Thema Hagelschadenreparatur erfahren möchten, können Sie Seiten wie z. B. vom Dent-Point Dellenzentrum Thomas Schönauer besuchen.
Teilen